Dr. Horst Grothus

Vorbeugende Instandhaltung
= Vermeiden, nicht reparieren
Berücksichtigen Sie gleichzeitig ihre Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, Erkennbarkeit, potenziellen Folgen und - als wichtigstes - warum sie überhaupt entstehen 

[home]
[English]

Grundsätze des Null Fehler Management
[Alle Fehler entstehen durch Management-Fehler]
[Reiner Zufall beherrscht Ihre Zuverlässigkeit]
[Die meisten Störungen treten nur einmalig auf]
[Analysieren Sie Ihre Situation, um sie zu verbessern]
[Auslösung einer Störung durch Kettenreaktion]
[Das fatale Zusammenwirken von Fehlern und Mängeln]
[Systematische Fehler-Quellen für Ihre Daten-Analyse]
[Ein Mangel stört Qualität flächendeckend]
[Evolution = schrittweise verbessern]
[
Unzuverlässig wie Wetterprognose: Pro-aktives Vorgehen]
[Hier müssen Sie Ihre Organisation verbessern]

Ausführliche Systembeschreibung
[Download der neuen ausführlichen Systembeschreibung]

Null Fehler im Gesundheitssystem
[Tot oder invalide - Ihr Risiko im Krankenhaus]
[Vorschlag für sichere Behandlung und Versorgung]

Andere Verfahren, um Fehler zu vermeiden
[Viele Versprechungen für das gleiche Ziel]
[Six Sigma - Qualität quantitativ messen]
[TPM Total Productive Maintenance]

Instandhaltung
[Instandhaltung minimiert Instandhaltung, Störungen, Wertminderung]
[Ist Ihre Strategie der Instandhaltung falsch?]
[Download von "Vorbeugende Instandhaltung -
Schäden vermeiden, nicht reparieren"
]
[Vorbeugende Instandhaltung = Schäden vermeiden, nicht reparieren]
[Welche Schäden sind zulässig, erkennbar, beherrschbar?]
[Nur wenige Schäden dürfen wiederholt eintreten]

Kontakt
[Meine Hilfen für Sie]
[Literatur und Arbeitshilfen]
[Über mich]
Clicken Sie hier um mich zu erreichen!

Dr. Horst Grothus
Wettring 4
D-46284 Dorsten/Germany
Tel: +49 (0)2362-61144
Fax: +49 (0)2362-699497

Download von "Vorbeugende Instandhaltung -
Schäden vermeiden, nicht reparieren"
 
(hierfür zuerst Download des Acrobat Reader, wenn Sie ihn nicht bereits früher geladen haben)

Was sind Schäden?

Die Komponenten Ihrer Betriebsmittel können Zustandsverschlechterungen erleiden, wie  z.B. Verschleiss, Verformung, Verunreinigung, Korrosion usw.

Wenn die Zustandsverschlechterung ein Ausmass erreicht hat, das nicht zulässig ist, sprechen wir von einem "Schaden".

Klassifizierung der "Schadensbilder"

Das "Schadensbild" ist das Erscheinungsbild, das sich dem Betrachter darstellt.

Bei entsprechender Untergliederung kann man den einzelnen Schadensbildern bestimmte Eigenschaften hinsichtlich ihrer Zulässigkeit und Bekämpfbarkeit zuordnen. 

Die "Schadensnorm" basiert auf der Analyse von mehreren 100.000 verschiedenen Schadensereignissen in Betrieben verschiedenster Art.

Die meisten Schäden "entstehen" nicht, sondern werden durch Fehler gemacht!

Nur etwa 30% aller in einem Betrieb vorkommenden Schäden treten regelmässig ("Chronisch") innerhalb der Nutzungsdauer einer Anlage auf, und zwar

  • entweder planmässig etwa 10% aller Schäden an "Verschleissteilen", deren relativ kurze Nutzungsdauer bei der Konstruktion von vorn herein vorgesehen war, weil es hierzu keine wirtschaftliche Alternative gab,
  • oder unbeabsichtigt etwa 20% an "Schwachstellen", d.h. Komponenten, die an anderer Stelle wesentlich länger halten, hier aber nach viel kürzerer Zeit ausfallen, weil sie zu schwach ausgelegt waren, zu stark belastet oder unzweckmässig instand gehalten werden.

Hingegen fallen etwa 70% aller Schäden nie wiederholt an der selben Komponente, sondern jeweils nur ein einziges Mal ("Sporadisch") an. Diese Schäden sind völlig unplanmässig, denn die von ihnen betroffenen Komponenten bleiben sonst weitgehend von Schäden verschont. Diese Komponenten

  • nutzen sich nicht normal ab,
  • sondern werden einfach kaputt gemacht.

Welche Schäden kann man rechtzeitig erkennen?

Manche Schadensbilder entwickeln sich allmählich, und man kann sie (z.B. mit Inspektionen) so rechtzeitig erkennen, dass man sie beheben kann, bevor eine Störung eintritt. Dies ist dann der Fall, wenn die für Inspektionen sichtbaren Zustandsveränderungen derart langsam voranschreiten, dass man sie mit entsprechenden Intervallen erkennen kann. Man fragt sich also: "Wenn die heutige Inspektion keinen unzulässigen Schaden gezeigt hat: Innerhalb welcher Zeitspanne könnte dann frühestens ein neuer Schaden erkennbar auftreten?"

Leider gibt es viele Schäden, die entweder überhaupt keine Symptome zeigen, bevor die betroffene Komponente völlig ausfällt (z.B. Kontaktunsicherheit an Schwachstromkontakten, Ausfall von Glühlampen), oder bei denen die Zeitspanne zwischen dem erstmaligen Sichtbarwerden von Mängeln und dem endgültigen Ausfall so kurz ist, dass man keine Inspektionen mit entsprechend kurzem Intervall planen kann (z.B. die meisten Schäden an Wälzlagern, fast alle Brüche fester Komponenten).

So ist es unbegreiflich, dass die deutsche Bahn AG Brüche an Radsätzen von ICE-Zügen mit Inspektionen in Intervallen von einigen 10.000  Fahrkilometern erkennen will. Das bedeutet nämlich folgendes: Angenommen, die heutige Inspektion hat keinen Bruch entdeckt. Wenn nun der befürchtete (sonst würde man ihn ja nicht suchen) Bruch morgen (z.B. mit einem Haarriss) beginnt, erwartet die Bahn, dass sich dieser Bruch innerhalb der bewussten Fahrstrecke von 10.000den Fahrkilometern nicht bis zum Trennbruch ausbreitet. Jeder Techniker weiß, dass sich ein Bruch solcher Komponenten nicht derart langsam ausbreitet, sondern u.U. binnen Sekunden zum Trennbruch führen kann.  

Der Präsident des Verbands der Bahnindustrie und Senior Vice President von Siemens Mobility sagt: "Risse sind an sich nichts Ungewöhnliches." (FAZ 30.10.2008, S. 14)

Würden Sie mit einem Flugzeug fliegen, an dem ab und zu mal eine Tragfläche abbricht, und wovon der Hersteller sagt, Risse seien an sich nichts Ungewöhnliches?

Die "Schadensnorm" zeigt an, welche Schadensbilder mit einer nennenswerten Erfolgswahrscheinlickeit rechtzeitig erkannt werden können.

Von allen Schäden, die im praktischen Betrieb Störungen erzeugt haben, sind durch Inspektionen rechtzeitig erkennbar

  • an mechanischen Komponenten etwa 50%
  • und an elektrischen und elektronischen Komponenten nur etwa 10%.

Wenn man bedenkt, dass der Anteil der durch Schäden ausgelösten Störungen sich auf mechanische und elektrische/elektronische Komponenten etwa hälftig (je 50%) verteilt, kann man mit Inspektionen nur etwa (50% von 50% plus 10% von 50%=) 30% derjenigen insgesamt auftretenden Schäden beherrschen.

Hierbei wird unterstellt, dass alle Komponenten, an denen überhaupt Schäden auftreten, inspiziert werden.

Dazu wäre notwendig, buchstäblich alle Komponenten fortgesetzt zu überwachen, nicht nur die Verschleissteile. Denn zwei Drittel aller Schäden treten als "Sporadische Schäden" irgendwo irgendwann auf. - Daher helfen auch keine permanent die Komponenten überwachenden Monitoren.  Denn diese teuren Hilfsmittel (Investitonsaufwand ca. 500 Euro je zu überwachendes Element) müsste man an buchstäblich allen Elementen installieren.

Inspektionen sind demnach nur wirtschaftlich bei denjenigen Elementen, die

  • "Chronisch" eine kurze Lebensdauer haben (vor allem die Verschleissteile),
  • deren Schadensbilder rechtzeitig erkennbar sind (was hier meist zutrifft, aber nicht immer, z.B. bei Leuchtelementen vieler Lampen).

Einzige Alternative: Schäden vermeiden, nicht inspizieren

Wenn die Inspektionen Störungen also nur sehr begrenzt verhüten können, hilft nur, die Schäden selbst zu vermeiden.

Dies geht

Betrachten Sie die Schäden ganz anders als bisher, sie "entstehen" nicht, sondern "werden gemacht"!

Haben Sie irgendwelche Fragen hierzu? Schreiben Sie mir!

Dann teilen Sie sie mir mit! Ich helfe Ihnen gern weiter.

[home]